EIP-Projekt NextMix:
Sensorgestützte Echzeitfütterung von Wiederkäuern




EIP-Agri – European Innovation Partnership
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Europäische Innovationspartnerschaft“. Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Ziel ist die Durchführung von Projekten, die zu Innovationen und einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft führen.
Unser Projekt
Aufgrund wechselnder Witterungsbedingungen und zunehmender Klimaextreme, wie Hitzeperioden und heftigen Niederschlägen, kommt es zu erheblichen Schwankungen der Trockensubstanzgehalte (TS) in der Anschnittsfläche von Silagen. Diese variierenden Feuchtegehalte in den Grundfuttermitteln, wie Grassilage und Maissilage, führen zu ungenauen Futterrationen für die Kühe. Solche Ungenauigkeiten mindern die Futtereffizienz, können Stoffwechselstörungen bei den Kühen verursachen und führen zu inkonsistenten Milchleistungen sowie -inhaltsstoffen.
Zudem gestaltet sich die Planung der benötigten Futtermengen als schwierig, was zu leeren Futtertrögen oder großen Futterresten führen kann. Eine homogene Futtermischung trägt dazu bei, dass die Kühe nicht gezielt einzelne Fressplätze aufsuchen, was insgesamt zu einer ruhigeren Herde führt.
Um den genannten Herausforderungen zu begegnen, setzen wir in unserem EIP-Projekt NextMix auf innovative Sensortechnologie.
Das Projekt konzentriert sich dabei auf folgende Fragestellungen:
1. Messpunkte
- Wo befinden sich geeignete Messpunkte im Futtermischwagen (sowohl bei Selbstfahrern als auch bei angehängten Futtermischwagen), um die Trockenmassegehalte vor, während und nach dem Mischprozess zu messen und zu überprüfen?
2. Mischqualität
- Wie lässt sich die Mischgenauigkeit während des gesamten TMR-Mischprozesses (Dauer/Intensität der Mischung) überwachen und optimieren?
3. Dosierung
- Kann die Ausbringungsmenge der TMR auf dem Futtertisch überprüft und einheitlich gesteuert werden?
Unser Ziel
Das Projekt NextMix setzt auf neuartige Sensortechnologie, um die Fütterungspräzision in Milchviehbetrieben zu verbessern.
Durch direkte Messungen der TS mit Tiefenimpedanzspektroskopie-Sensoren beim Einfräsen des Futters am Silostock, während des Mischvorgangs im Futtermischwagen und beim Futteraustrag auf dem Futtertisch kann die Fütterungsgenauigkeit in Echtzeit angepasst werden. Dies ermöglicht die präzise Umsetzung der berechneten Ration, sichert die Mischhomogenität und gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Futters auf dem Futtertisch.
Der positive Einfluss auf die Gesundheit, Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der Milchkühe stärkt die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und fördert alle Aspekte der Nachhaltigkeit.

Futtertisch mit TMR auf dem Betrieb Westrup Koch Milch GbR

Maissilage aus dem Silostock

Muster eines Tiefenimedanzspektroskopie-Sensor
Die Projektpartner
Westup Koch Milch GbR
Die Westrup Koch Milch GbR ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit den Schwerpunkten Milchviehhaltung und Jungviehaufzucht sowie Ackerbau und Erzeugung von erneuerbaren Energien. Der Betrieb hat die Rolle des Anwenders der entwickelten Sensortechnik in der Praxis und bringt neben dem Test- und Implementierungsstandort die landwirtschaftliche und praktische Expertise sowie ein tiefes Verständnis für die Anforderungen und Herausforderungen in der Milchviehernährung ein.
noxt! sensortec GmbH
noxt! sensortec GmbH ist ein Startup aus Osnabrück und entwickelt in Zusammenarbeit mit Landmaschinenherstellern hochmoderne Sensoren, die landwirtschaftliche Prozesse erfassen, optimieren und eine nachhaltige Produktion gewährleisten. Sie sind Technologie Provider und für die fortlaufende technische Begleitung des Projektes verantwortlich.
Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Tierernährung
Die Arbeitsgruppe Tierernährung der Hochschule Osnabrück beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit neuen Strategien und Fütterungskonzepten, um die regionale Tierhaltung ressourcenschonender und nachhaltiger zu gestalten. Das Team ist im Projekt für die wissenschaftliche Begleitung sowie die Erfassung aller Parametern und statistischen Auswertungen im Rahmen von Fütterungsversuchen verantwortlich.
Seedhouse Accelerator GmbH
Die Seedhouse Accelerator GmbH ist eine Startup-unterstützende Einrichtung mit dem Fokus auf Startups in den Bereichen Agrar-, Food- und Digitales. Das Seedhouse ist im Projekt als Koordinator für alle Aufgaben des Projektmanagements zuständig und agiert als Ansprechpartner und Repräsentant in allen Belangen.
Pressemeldung
Unsere Hightech
im Kuhstall
Hier geht’s zum Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Unser Blog
Aktuelles über NextMix
Ringuntersuchung zur Trockensubstanzbestimmung
Ringuntersuchung zur TrockensubstanzbestimmungAm 28.10.24 fand eine Ringuntersuchung zur Trockensubstanzbestimmung mit mehreren Partnern und erste Untersuchungen mit einer neu entwickelten, stationären Sensor-Messeinheit statt.Neu entwickelter, stationärer Sensor bei...
Kick-Off Meeting auf dem Betrieb Westrup Koch Milch GbR
Kick-Off Meeting auf dem Betrieb Westrup Koch Milch GbR Am 14.08. wurde im Rahmen eines offiziellen Kick-Off Meetings auf dem Betrieb Westrup Koch Milch GbR das Projekt von den OG-Mitgliedern Kollegen und Partnern vorgestellt. Die OG NextMix mit Kollegen und Partnern;...
Auftaktveranstaltung des 7. Calls in Hannover
Auftaktveranstaltung des 7. Calls in HannoverAm 13.08. fand die Kickoff Veranstaltung des 7. EIP Aufrufs im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hannover statt.OG NextMix mit Agrarministerin Miriam Staudte (2. v....