Ringuntersuchung zur Trockensubstanzbestimmung
Am 28.10.24 fand eine Ringuntersuchung zur Trockensubstanzbestimmung mit mehreren Partnern und erste Untersuchungen mit einer neu entwickelten, stationären Sensor-Messeinheit statt.

Neu entwickelter, stationärer Sensor bei der Messung von Futterproben unter realen Bedingungen
Bei der sogenannten „Ringuntersuchung zur Trockensubstanzbestimmung“ wurden Futterproben von Gras- und Maissilage sowie der Futterration (TMR) des Betriebs Westrup Koch in verschiedenen Einrichtungen und mit unterschiedlichen Lagerungsarten auf die Trockensubstanz untersucht. Beteiligt waren dabei der Betrieb Westrup-Koch, die Hochschule Osnabrück, die Fachhochschule Kiel und das Labor der Tierarztpraxis agro prax.
Ziel der Ringuntersuchung war es, festzustellen, wie vergleichbar die Trockensubstanzmesswerte sind, wenn diese an verschiedenen Standorten und unter unterschiedlichen Lagerungsbedingungen getrocknet werden. Zudem sollte geklärt werden, wie die Sensormesswerte des von noxt!sensortec GmbH entwickelten Sensors unter realenBedingungen ausfallen, da diese bisher nur unter Laborbedingungen ermittelt wurden.
Die ermittelten Ergebnisse wurden am 18.12.24 bei einem gemeinsamen Treffen aller OG-Mitglieder besprochen. Des Weiteren waren zwei Professoren der Hochschule Osnabrück aus dem Bereich Tierernährung und Statistik (a.D.) sowie ein Vertreter der agro prax anwesend, die bei der Einordnung der Ergebnisse unterstützten.
Die Messwerte der verschiedenen Trockenschränke zeigten Abweichungen, wobei diese je nach Futtermittel unterschiedlich stark ausfielen. Von 0,45 %-Punkten bei der Maissilage über 1,17 %-Punkte bei der TMR bis hin zu 2,63 %-Punkte bei der Grassilage.
Besonders auffällig waren die Ergebnisse der agro prax. Hier wurden insgesamt höhere Trockensubstanzwerte gemessen als an allen anderen Standorten. Es wird vermutet, dass diese Unterschiede mit der niedrigeren Trocknungstemperatur von 58 °C zusammenhängen. Alle anderen Einrichtungen trockneten bei 105 °C nach VDLUFA-Standard.
Bei der Anwendung des neuen, stationären Sensors konnte festgestellt werden, dass die bisher ausgewählten Parameter schon gute Ergebnisse liefern, allerdings noch weiterer Kalibrierungen notwendig sind.

Probennahme über die Höhe des Silostocks mittels Silobohrer

Futtermischwagen an dem beprobten Grassilo

Besprechung der Ergebnisse mit allen OG-Mitgliedern im Büro von noxt!sensortec GmbH

Futterproben im Trockenschrank des Betriebs Westrup Koch zur Untersuchung der Trockensubstanz